DIE BABYLONISCHE ZAHLSCHRIFT entspricht als erste unserer Zahlschrift, lediglich die Basis des zugrundeliegenden Zahlensystems (60) und die Art ihrer Ziffern unterscheidet sie von unserem Dezimalsystem.
Die 59 Einheiten wurden lediglich mit zwei Grundziffern der Keilschrift ausgedrückt, einem senkrechten "Nagel" für die Eins und einem Winkel für die Zehn (archaisch-chinesisches Zeichen der geraden Linie für den Vollmond, später die Sonne, und die gekrümmte Linie für den [Sichel-]Mond). Tontäfelchen mit wichtigem Inhalt wurden gebrannt und blieben dadurch erhalten.
Die Babylonier kannten
ein Stellenwertsystem, das auf dem alten, sumerischen hexagesimalen
Ziffernsystem beruhte.
Die Babylonier fassten
nicht zehn Zehner, sondern sechs Zehner zur zweiten Bündelungsstufe
zusammen. Die Sechzigerbündelung drängte sich den babylonischen
Astronomen durch den Lauf der Gestirne auf. Diese Bündelung ist bis
heute in der Zeitmessung erhalten geblieben.
Dieses System wurde
ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke benutzt. Die Babylonier
hatten hauptsächlich zwei nummerische Symbole, 7 und 4, die der Eins
und der Zehn eines primitiven Dezimalsystems entsprechen, wie die ägyptischen
I und Ç.
Zahlen kleiner als 60 wurden direkt gebildet,
![]() |
![]() |
Das babylonische Lückenzeichen | ![]() |
![]() |
Dieses Verfahren konnte bis zu drei oder mehr Stellen fortgesetzt werden, wobei jedesmal eine neue Potenz von 60 auftauchte: |
|