In Ägypten waren die Ziffern Bestandteil der Hieroglyphenschrift.
Die Mathematik der
Ägypter entstand aus praktischen Bedürfnissen und diente zur
Bewältigung von Problemen des täglichen Lebens.
Die Ägypter verwendeten bereits die Zehnerbündelung: | ![]() |
In
Originalschreibweise sieht eine Zahl so aus:
|
![]() |
743 |
Auf einer Platte
des Königs Narmer (er einigte um 2900 v. Chr. Ober- und Unterägypten)
wird die Unterwerfung von Unterägypten dargestellt. Diese Platte enthält
die ältesten bekannten ägyptischen Schriftzeichen.
Auf der Rückseite
der Narmerplatte hält der Falke - Symbol sowohl des Gottes Horus als
auch des Königs von Oberägypten - in einem seiner Füße,
der einer Hand gleicht, einen Strick, dessen anderes Ende im Munde eines
menschlichen Kopfes (Symbol des besiegten Feindes) liegt; hinter dem Kopf
befinden sich 6 Lotosstengel. Eine Lotosblüte bedeutet in der Schriftkonvention
die Zahl 1000, die 6 Lotosblüten deshalb 6000. Die Bildergruppe kann
sich nur auf die Gefangenen beziehen, deren Zahl 6000 ist.