HAUPTSCHULE   Kuchl

Schularbeitstermine
Schuljahr 2008/09

 

1. Klasse

  DEUTSCH ENGLISCH MATHEMATIK
1. Schularbeit      
2. Schularbeit      
3. Schularbeit      
4. Schularbeit      
5. Schularbeit      

 

2. Klasse
  DEUTSCH ENGLISCH MATHEMATIK
1. Schularbeit      
2. Schularbeit      
3. Schularbeit      
4. Schularbeit      
5. Schularbeit      

 

3. Klasse

  DEUTSCH ENGLISCH MATHEMATIK
1. Schularbeit      
2. Schularbeit      
3. Schularbeit      
4. Schularbeit      
5. Schularbeit      

 

4. Klasse

  DEUTSCH ENGLISCH MATHEMATIK
1. Schularbeit      
2. Schularbeit      
3. Schularbeit      
4. Schularbeit      
5. Schularbeit      

 

24. August 2008

 

Beurteilungsstufen

Was sagen die Noten über die Leistung aus?

Sehr gut Mit „Sehr gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungsweise die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt.
Gut Mit „Gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit beziehungsweise bei entsprechender Anleitung die Fähigkeit zur Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt.
Befriedigend Mit „Befriedigend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt; dabei werden Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen.
Genügend Mit „Genügend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.
Nicht genügend

Mit „Nicht genügend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler nicht einmal alle Erfordernisse für die Beurteilung mit „Genügend“ erfüllt.

Aus: LBVO (Leistungsbeurteilungsverordnung) §14