2004/05

non scholae, sed vitae discimus

Sorry, your browser doesn't support Java(tm).

Sorry, your browser doesn't support Java(tm).

 

Schulschlussprojekte - Auch das ist Schule!

  • Wir experimentieren - Wir machen einfache Experimente aus dem Bereich der Physik und Chemie und erforschen Alltagserscheinungen
  • Die Maske - Schminken wie im Film und Theater
    An diesen beiden Tagen lernst du dich schminken wie es die großen Maskenbildner in Film und Theater können. Die Themenbereiche reichen von schön schminken, über Farb- und Kostümlehrer bis zum Schminken von Narben, Vampiren, alten Omas, ...
  • Natur und Spaß - Wir radeln zum Gollinger Wasserfall.
  • Kelten für Schüler - Besuch des Keltenmuseums Hallein
  • Masken - Wir fertigen eine Gipsmaske von deinem Gesicht.
  • Klettern Indoor - Bouldern - Toprose - Vorsteig
    Ein Tag im Kletterturm Kuchl
  • Bücherwurm - Das Gespenst von Canterville und andere gespenstische Geschichten
  • Fotobearbeitung
    Du wirst fotografiert, du bearbeitest dein Foto am Computer, du verfremdest dein Foto
  • Begegnung - Begegnung mit Bewohnern des Seniorenheimes
  • Webseitengestaltung für Kids - HTML-Programmierung
  • Malen mit dem Kuchler Künstler Peter Schwaighofer
    Mit Hilfe eines Episkops und unter Anleitung des Künstlers malst du ein tolles Bild:
  • Ludothek
    Brettspiele, Kartenspiele, alte und neue Spiele
  • Sunrise Mountainbiketour for early risers
    Wir biken bergauf und frühstücken in der Natur
  • Selbstverteidigung - Schlaue Power
    Selbstbewusstsein - Selbstvertrauen - machen sicher
  • Tischtennis
    Wir basteln einen einfachen Tischtennisschläger und gehen in den alten Turnsaal um Tischtennis zu spielen.

 

  • Wald - Erleben und Begreifen
    Eine Entdeckungsreise durch den heimischen Wald - Der Wald mit allen Sinnen ertastet, erfühlt, belauscht und unter die Lupe genommen


 


Fit für die Zukunft - Fit in die Zukunft

Wir gratulieren allen Schülern, die im Besitz des Europäischen Computerführerscheines
im Schuljahr 2004/05 unsere ECDL-Schwerpunktschule verlassen.

 

Leichtathletik Bezirksmeisterschaft 2005
am 23. Juni 2005 im Sportzentrum Rif


Bei herrlichem Sommerwetter waren die Teilnehmer der HS Kuchl bei der LA-Bezirksmeisterschaft der Tennengauer Schulen wieder überaus erfolgreich. Wir gratulieren!

 

Kunst am See

   

Die 1A der Hauptschule Kuchl gestaltete am 17. Juni 2005 unter Anleitung von Wolfgang Ziller und Hannelore Ramsauer die Blumentröge im Freizeitzentrum Bürgerausee.
 

im Bild: Frau Dreyer (Clowndoctors), Heidi Spindler (Organisatorin), Theresa Seiwald (ehemalige Schülerin), Maria Hofer , Andrea Schwaighofer und Evelyne Rettenbacher

 

 

Spende an die ClownDoctors


Vom Projekt "Die gute Jause" - zubereitet von den Müttern für die Kuchler HauptschülerInnen -  wurden 500 € an die ClownDoctors übergeben.

Mittwoch, 8. Juni 2005

"ClownDoctors" besuchen kranke Kinder, insbesondere solche die an Krebs erkrankt sind, im Spital. Sie reden mit ihnen, sie spielen mit ihnen und sie versuchen, ihnen das Lachen wiederzubringen. Ein Clownbesuch erfolgt jeweils zu zweit. Vor dem Einsatz schminken sich die Clowns und bereiten sich gemeinsam auf ihre Arbeit vor. Sie arbeiten Hand in Hand mit dem Pflegepersonal, von dem sie wichtige Informationen über die kleinen Patienten erfahren. Dann klopfen sie an die Tür und erst, wenn sie hereingerufen werden, betreten sie das Zimmer. In Sekundenschnelle stellen sie sich auf die Situation ein: Welche Stimmung herrscht? Wie alt sind die Kinder und wie ist ihr Zustand? Ist gerade Besuch da, den man mit einbeziehen kann?

Augenblicke der Heiterkeit und Abwechslung folgen: aus ihrem großen Schatz an Erfahrungen verwenden die Clowns Musik, Zauberei, Jonglage, Pantomime oder Tanz und betreuen jedes Kind individuell an seinem Bett. So verfliegen Kummer und traurige Gedanken und die positive, humorvolle Stimmung stärkt das Immunsystem der kleinen Patienten. Wenn die beiden Clowns das Zimmer verlassen, ist es ihre Kunst, beim Abschied ein Funkeln der Fantasie und Lebensfreude zu hinterlassen.

 

Das RAD „Rollfiets“

Seit Mitte Mai 2005, steht an der HS-Kuchl für
Kinder, die nicht in der Lage sind – wie andere – zu
gehen und mit dem Rad zu fahren ein Spezialfahrrad
zur Verfügung. Dieses Rad ermöglicht ihnen die
Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten (Radausflüge,
Turnunterricht) und soll darüber hinaus aber auch
außerhalb der Schulzeit genutzt werden.

Die Hauptschule erhält den Gesundheitspreis 2005 des ÖJRK

Die Hauptschule Kuchl erhielt für ihr vorbildliches und kreatives
Projekt „Schulgesundheit - Schulzufriedenheit“ „Aktive Jause – Gute
Jause -Ruhepause“ einen Ehrenpreis vom Österreichischen Jugendrotkreuz
überreicht.
Wir bedanken uns auf diesem Weg herzlich bei den Müttern, die uns
einmal im Monat mit einem köstlichen Jausenbuffet verwöhnen.

 

Simon Dantendorfer (r.) und Thomas Kronreif
wurden beim Känguru der Mathematik 2005
Landessieger der 1. bzw. 2. Klassen der Hauptschulen.

 

Schülerliga Bezirksmeisterschaft in Kuchl
4. Mai 2005
Wienwoche der 4. Klassen
vom 24. bis 29. April 2005

Firmung am 16. April 2005




noch mehr Bilder

Erzbischof zu Gast in Kuchl

Anlässlich der Visitation durch Erzbischof Dr. Alois Kothgasser in Kuchl stellten am 15. April 2005 die Schülerinnen und Schüler unsere Hauptschule vor.

 

2 Musikannten der 3. Klasse

Der Bürgermeister gratuliert erfolgreichen Sportlern

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Kuchl - Andreas Wimmer - gratulierte am 8. April 2005 den Schülern Wieser Georg (österr. Meister im Biathlon - linkes Bild)  und Pokorny Stefan (Karate-Staats- meister - rechtes Bild) und überreichte ihnen eine Anerkennung der Gemeinde für die tollen sportlichen Leistungen.

 

In dieser Küche tut sich was !

Kurz vor Ostern war Haubenkoch Bernhard Hauser (Döllerer/Friesacher) zu Gast in der schönen Küche der Hauptschule Kuchl.

Frau Dir. Irene Daum begrüßte den Meisterkoch persönlich und die Schüler der 4. Klassen / Unverbindliche Übung Ernährung + Haushalt hatten die Gelegenheit mit ihm einen Nachmittag zu verbringen.

Nicht nur dass es interessante Stunden waren die viel Spaß machten und kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch kamen, so konnten sich Schüler wie auch die EH-Lehrerin so manche Tipps und Tricks abschauen.

Zubereitet wurden: 
Minestrone „Napoli“ und Topfenknödel mit Preiselbeerobers

Rezepte

Eine gelungene Lehreinheit für alle. So macht Kochen Spaß!

H. Ramsauer (März 2005)

 

Firmbegleitung

Im Zuge der Firmbegleitung durch Hr. Quechenberger und Fr. Rohrmoser aus Kuchl wurde das Sozialprojekt der Firmlinge (Obdachlosenbetreuung) durchgeführt.

Die Mädchen der 4 C Klasse bereiteten an einem Nachmittag in der Schulküche der Hauptschule Kuchl mehr als 100 belegte Brötchen zu, welche abends mit den Betreuern in Salzburg verteilt wurden.

Eine schöne Sache, da unsere Schule besonders für ein „MITEINANDER LEBEN“ eintritt.

H. Ramsauer (März 2005)

 

Märchenprojekttag am 4. Februar 2005


 

Österreichischen Meister im Biathlon-Staffelcup
30. Dezember 2004

WIR GRATULIEREN

GEORG WIESER (4C) zum Biathlon - Sieg und STEFAN BAUMANN (4B) zum 8. Platz

Wir haben einen Österreichischen Meister in der 4C-Klasse


Georg Wieser (Jahrgang 1991) ist im Staffelcup (Biathlon) am 30. Dezember 2004 in Hochfilzen Österreichischer Meister (Jahrgang Schüler II) geworden!



Tennengauer Nachwuchs zeigt auf (Presseauszug)

Die österreichischen Biathlonmeisterschaften in Hochfilzen wurden zum großen Erfolg für die Tennengauer Athleten. Die Vereine SC Kuchl und US Abtenau zeigten einmal mehr auf, dass sie über große Nachwuchshoffnungen verfügen.
In der Schülerklasse männlich siegte überraschend der Kuchler Georg Wieser mit Hannes Leitinger aus St. Martin/Lofer in der Staffel "Salzburg 3“. Den achten Platz erreichte Stefan Baumann aus Kuchl mit Staffel „Salzburg 4".
Es ist für den Tennengau sehr erfreulich, dass die beiden im Nachwuchsbereich engagiert arbeitenden Vereine SC Kuchl unter Trainerin Marianne Baumann und US Abtenau mit Trainer Rupert Auer österreichweit mit an der Spitze sind.

 

Kuchler Adventmarkt 2004
11. Dezember 2004
Schüler und Lehrer der Hauptschule Kuchl boten unter anderem Selbstgebackens und Selbstgebasteltes an.

Sorry, your browser doesn't support Java(tm).

 

Spuk im Bergwerk
7. Dezember 2004


Der Geist aus dem Salzberg überreicht Julia Holzapfel den Preis.


Mit ihr freuen sich Schwester Lisa und Cousin Martin

Presseauszug

Durch Niesen, verriet sich der Geist im Salzbergwerk auf dem Dürrnberg über Hallein.
Ein Glück für die drei Kinder, die ihre Schulklasse bei der Führung durch die Stollen verloren hatten und nun verzweifelt versuchten, den Ausgang zu finden.
Die drei Freunde Julia, Lisa und Martin waren dem Niesen jetzt schon ganz nahe. Und sie konnten deutlich hören, dass das Geräusch von einem Kind stammen musste. Komischerweise waren aber keine Schritte zu vernehmen. Mutig beschlossen die drei, das „Niesen“ zu erschrecken und zählten bis drei. Bei drei stürzten sie hervor – und erstarrten. Vor ihnen , stand Geist, der wie ein Kind aussah, fast durchsichtig, aber mit einer auffallend roten Nase.
Julia fand als Erste die Sprache wieder und fragte stotternd: „Hallo! Bist du ein Gespenst?“ Der kleine Geist sah traurig aus und nickte. „Aber du schaust so jung aus“, wunderte sich Lisa. „Du kannst unmöglich ein Bergmann gewesen sein."
Woher wisst ihr, das ich ein Bergmann war?“, fragte der Geist. Seine Stimme klang jung, aber etwas verschnupft: „Vor zweitausend Jahren hat mich keiner gesucht und jetzt habt ihr mich gefunden.“ Das Gespenst musste so heftig niesen, dass es gegen die Stollenwand geschleudert wurde. Ganz Kavalier bot ihm Martin sein Taschentuch an. Der Geist nahm es dankbar an. „Ah! Gespenst, du weißt nicht zufällig, wie man hier rauskommt? Wir haben uns nämlich verirrt“, fragte Lisa. Da wurde es sehr still, und den drei Freunden war, schlagartig klar, dass auch der kleine Geist den Weg nicht kannte.
Doch wenn man sehr lange eingesperrt ist und plötzlich Freunde hat, verlässt einen der Mut nicht so schnell. „Früher gab es hier viele Irrwege, aber die meisten davon sind eingestürzt", sagte der Geist und fügte hinzu: „Ich bin sicher, dass wir es gemeinsam schaffen werden." Und so gingen sie los.
Die drei Kinder fanden mit Hilfe des kleinen Geistes nicht nur den Ausgang wieder, sie entdeckten im Bergwerk auch noch drei Bankräuber, die ihre Beute in einem der dunklen Stollen verstecken wollten.

Mit dieser spannenden Geistergeschichte gewann die 13-jährige Julia Holzapfel aus der 3A-Klasse der Hauptschule Kuchl einen österreichweiten Spukgeschichten-Wettbewerb, den die Firma „Papiertaschentuch Tempo“ ausgeschrieben hatte.
Eine der Bedingungen des Wettbewerbs war, dass sich die Geschichte in einem geheimnisvollen Bauwerk in der Gegend der Jungautoren abspielen sollte. Da dachte sich Julia, die eine Spezialistin im Schreiben von Detektivgeschichten ist: „Das Bergwerk auf dem Dürrnberg ist dafür ein idealer Ort.“
Dort fand auch die Überreichung des Preises statt, und Julia durfte dazu die ganze Klasse einladen.
Bis Hallein hinunter hörte man wohl den Aufschrei der Kinder, als der Geist aus der Geschichte plötzlich „leibhaftig“ auftauchte. Allerdings ohne rote Nase, was nach dem ersten Schreck sofort bemängelt wurde.


 

SWING in school s´cool

Der Schulchor produzierte eine CD mit wunderbaren Liedern, die um 10 € erhältlich ist.

 

Die HS Kuchl gestaltete eine Feierstunde am 
1. Adventsonntag 2004 beim Kuchler Missionsmarkt

 

 

Das war der ...